|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
Newsletter KW 42 - 17.10.2025 |
|
Liebe Mitglieder und Freunde,
zum Wochenausklang senden wir Ihnen ein Update mit aktuellen Informationen.
Zunehmend finden sich kritische Blicke auf den stetig steigenden Verbrauch von Schmerzmitteln in Deutschland. Neben den gewĂŒnschten und segensreichen Effekten dieser Medikamente bergen die mitunter leichte VerfĂŒgbarkeit, eine zum Teil fehlende Verschreibungspflicht sowie eine ĂŒbermĂ€Ăige individuelle Einnahme â mit Blick auf die Nebenwirkungen dieser Wirkstoffe â auch erhebliche Risiken fĂŒr Patientinnen und Patienten, gerade bei hĂ€ufigem oder lĂ€ngerfristigem Gebrauch.
Vorallem chronische Beschwerden sollten niemals dauerhaft in Eigenregie behandelt werden. Zur verantwortungsvollen Anwendung von Schmerzmitteln gehört daher, frĂŒhzeitig den behandelnden Arzt oder die Ărztin einzubinden.
Im heutigen Newsletter verweisen wir hierzu auf drei BeitrÀge aus der ARD-Mediathek; sie bieten einen vertieften Einblick sowie eine kritische Auseinandersetzung zum Thema Schmerzmittelgebrauch in Deutschland.
Wir wĂŒnschen Ihnen eine abwechslungsreiche LektĂŒre mit unserer aktuellen Newsletter-Ausgabe.
Mit herzlichen GrĂŒĂen, Ihr Newsletter-Team der DSL e.V.
|
|
Gemeinsam gegen den chronischen Schmerz Informieren Sie sich auf der Homepage der Deutschen Schmerzliga e.V.
|
|
Das Schmerzliga Magazin
Das aktuelle Schmerzliga Magazin 02/2025 steht im Mitgliederbereich zur VerfĂŒgung.
Zum Mitgliederbereich
|
|
|
|
35 Jahre Deutsche Schmerzliga e.V. - Lebensfreude trotz Schmerzen
Aus diesem Anlass stellen wir allen Interessierten unser Mitglieder-Magazin 01/2025 im nachfolgenden Link kostenfrei in elektronischer Form zur VerfĂŒgung.
Zum Magazin
|
|
|
|
Ăffentliche Vortragsveranstaltung der Selbsthilfegruppe Antischmerz Bernburg
Die Deutsche Schmerzliga zu Gast bei CafĂ© Dolores zum Thema: âDir sieht man doch gar nichts an!? â Leben mit Schmerz und Wege moderner Schmerztherapieâ
Referentin: Dr. med. Lilit Flöther FachĂ€rztin f. AnĂ€sthesie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Suchtmedizin; Leitende OberĂ€rztin Zentrum fĂŒr Schmerz- und Palliativmedizin, Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und operative Intensivmedizin; UniversitĂ€tsmedizin Halle
Termin und Veranstaltungsort: Donnerstag 27.11.2025, Beginn 17 Uhr, UniversitÀtsklinikum Halle (UKH), Ernst-Grube-Str. 40, 06120 Halle (Saale)
Kontakt ĂŒber: UniversitĂ€tsmedizin Halle Tel.: +49(0)345 557 2115 E-Mail: annett.christel@uk-halle.de
Uta Obst, Vorsitzende der SHG Antischmerz Bernburg Tel. 0175 489 76 71 E-Mail: uta.obst@schmerzliga.de |
|
âGemeinsam fĂŒr eine menschliche Schmerzversorgung"
Die Deutsche Gesellschaft fĂŒr Schmerzmedizin (DGS) e.V. und die Deutsche Schmerzliga (DSL) e.V. schlagen ein neues Kapitel ihrer Zusammenarbeit auf â mit dem Ziel, die Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen in Deutschland nachhaltig zu verbessern. |
|
Petition â Schmerztherapie in Gefahr!
Durch Ănderungen Abrechnungssystem der Krankenkassen droht bundesweit das faktische Aus der ambulanten hausĂ€rztlichen Schmerzmedizin.
Aus diesem Grund haben engagierte Schmerzmediziner der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Schmerzmedizin die nachfolgende Petition gestartet, die vom Vorstand der Deutschen Schmerzliga vollumfĂ€nglich unterstĂŒtzt wird:
Bitte unterstĂŒtzen auch Sie mit Ihrer Unterschrift diese wichtige Petition, damit die Schmerzmedizin in der Hausarztpraxis erhalten bleibt â fĂŒr eine verlĂ€ssliche ambulante Schmerzversorgung und gegen lange Wartezeiten!
|
|
Schmerztelefon-Team der Deutschen Schmerzliga e.V. |
|
Beratungszeiten Schmerztelefon: - auĂer an Feiertagen/Urlaub -
Wir sind montags bis freitags in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr unter der neuen Tel.-Nr. 06431 / 49 72 400 erreichbar.
Alternativ bieten wir auch zu anderen Zeiten Telefontermine nach Absprache an. Dazu senden Sie uns bitte eine eMail mit Ihrem Terminvorschlag an:
info@schmerzliga.de
Hilfesuchende bleiben anonym - wir garantieren die Datensicherheit! Bitte beachten Sie, dass die SchmerztelefongesprĂ€che/ -auskĂŒnfte keine Ă€rztlichen und rechtlichen Beratungen ersetzen. |
|
Akne Inversa / Hidradenitis suppurativa (HS) - virtuelle Selbsthilfegruppe - |
|
Möchten Sie teilnehmen? Wenden Sie sich bitte unverbindlich per E-Mail an die Deutsche Schmerzliga e.V. akne-inversa@schmerzliga.de
Hilfesuchende bleiben anonym - wir garantieren die Datensicherheit! |
|
Apotheken Umschau vom 01.10.2025 âGesundheitskompetenz im Netz - Warum seriöse Gesundheitsinformation wichtig ist, wie Sie sie findenâ
Zum Bericht: âNoch nie gab es so viele Möglichkeiten, sich zu informieren. Warum fĂ€llt es vielen so schwer, einen Weg durch den Dschungel an Medizin-Infos zu finden?â
|
|
|
|
Ărztezeitung online vom 02.10.2025 âUmfrage aus Deutschland - Wie HausĂ€rzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehenâ
Zum Bericht: âDie GrĂŒnde, aus denen Patienten um Suizidassistenz bitten, sind inzwischen mehr und mehr erforscht. Der Frage, wie Ărztinnen und Ărzte mit diesem ausgesprochenen Wunsch umgehen, hat sich ein Team des UniversitĂ€tsklinikums Jena angenommen.â
|
|
|
|
Deutsche Apotheker Zeitung vom 24.09.2025 âOpioid-Krise: Streeck fordert nationales FrĂŒhwarnsystemâ
Zum Bericht: âIn den USA sind Opioid-Ăberdosen mittlerweile die hĂ€ufigste Todesursache in der Gruppe der 18- bis 44-JĂ€hrigen. Vor allem die Verbreitung von illegal hergestelltem Fentanyl ist dafĂŒr verantwortlich. Der Bundesdrogenbeauftragte Hendrik Streeck warnt vor Ă€hnlichen Entwicklungen in Deutschland und fordert ein Drogen-frĂŒhwarnsystem.â
|
|
|
|
Stiftung UnabhÀngige Patientenberatung (UPD)
Internetauftritt und Informationen zum Beratungsangebot:
|
|
|
|
NDR â Visite vom 07.10.2025 âCorona, ErkĂ€ltungen und Co: SchĂŒtzen Nasenspray und MundspĂŒlung?â
Text zur Sendung: âCoronaviren und andere Erreger gelangen ĂŒber die Schleimhaut in Mund, Nase und Rachen in den Körper. ZusĂ€tzlich zu Impfung und SchutzmaĂnahmen sollen deshalb Nasensprays und MundspĂŒlungen schĂŒtzen.â(7 Min.)
|
|
|
|
NDR â Visite vom 07.10.2025 âSchmerzmittel: Unterschiede, Anwendung und Risikenâ
Text zur Sendung: âSchmerzmittel lindern akute Beschwerden und sollen gegen chronische Probleme helfen. Welche Mittel es gibt, wie sie angewendet werden und wo die Risiken besonders groĂ sind - ein Ăberblick.â (9 Min.)
|
|
|
|
NDR â Visite vom 14.10.2025 âRĂŒckenschmerzen: Was bei der Schmerzmittel-Therapie schieflĂ€uftâ
Text zur Sendung: âJahrelang nimmt Daniel S. jede Menge Schmerzmittel - doch seine Beschwerden bleiben. Erst durch einen multimodalen Therapieansatz geht es ihm endlich besser.â (8 Min.)
|
|
|
|
WDR â Hirschhausen vom 06.10.2025 âHirschhausen und der Schmerzâ
Text zur Sendung: âIn Deutschland werden jedes Jahr ĂŒber hundert Millionen Packungen Schmerzmittel verkauft. Wann wird der Griff zur Tablette gefĂ€hrlich? Schmerz ist allgegenwĂ€rtig â und seine vermeintliche Lösung auch. Dr. Eckart von Hirschhausen geht dem wachsenden Schmerzmittel-Markt auf den Grund. Seine Recherchen fĂŒhren ihn zu erschĂŒtternden Patientenschicksalen, kritischen Fragen an die Pharmaindustrie und ermutigenden therapeutischen Alternativen.â (45 Min.)
|
|
|
|
BR â aktiv und gesund vom 22.09.2025 unter anderem zum Thema: âKnie-OP mit Robo Docâ
Text zur Sendung: âKnie-OP mit Robo Doc Roboter können Chirurgen beim Einsatz von kĂŒnstlichen Kniegelenken unterstĂŒtzen: Sie helfen wĂ€hrend der OP, die Prothesen auf den Millimeter genau einzusetzen.â
Der Beitrag startet zu Beginn der Sendung (Dauer ca. 6 Min.).
|
|
|
âIn WĂŒrde leben â in WĂŒrde sterbenâ
Inhalt des Podcast: âHeute wollen wir ĂŒber ein oft gemiedenes, aber sehr wichtiges Thema reden, der Betreuung von Palliativpatienten am Lebensende. Diese sollen und wollen mit einem ganzheitlichen Ansatz behandelt werden, der sowohl körperliche als auch psychische, soziale und spirituelle BedĂŒrfnisse berĂŒcksichtigt.
Einziges Ziel ist es, Leiden zu lindern, die LebensqualitĂ€t zu verbessern und dem Patienten zu ermöglichen, in WĂŒrde zu sterben. Dazu gehört eine individuelle Schmerztherapie, die Begleitung durch ein Team, das sich entsprechend den WĂŒnschen aus mehreren Professionen, wie Ărzte, PflegekrĂ€fte, Psychologen, Seelsorger und, und, und zusammensetzt, alle mit dem einen Ziel die WĂŒnsche und BedĂŒrfnisse des Patienten und seiner Angehörigen umzusetzen und eine wĂŒrde- und respektvolle Umgebung zu schaffen.
Dazu gehört eventuell auch eine palliative Sedierung, oder besser gesagt eine gezielte Sedierung. Was genau ist das? Wann ist eine gezielte Sedierung im Vergleich zu anderen MaĂnahmen sinnvoll? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Was sind die wichtigsten Aspekte, die Patienten und Angehörige ĂŒber die DurchfĂŒhrung und den Ablauf einer solchen Sedierung wissen sollten?
Das und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast In WĂŒrde leben â in WĂŒrde sterben (palliative (gezielte) Sedierung am Lebensende)â (25:10 Min.)
Interview mit PD Dr. Eberhard Lux Moderation: Dr. Silvia Maurer
|
|
|
GefÀllt Ihnen unser Newsletter? Leiten Sie ihn gerne weiter!
Sie haben unseren DSL-Newsletter noch nicht abonniert? Einfach dem nachfolgenden Link folgen und Sie erhalten von uns regelmĂ€Ăig aktuelle Informationen der Deutschen Schmerzliga e.V. rund um das Thema Schmerz. |
|
Wenn Sie uns Ihre Meinung dazu mitteilen wollen, dann schreiben Sie uns gerne an:
info@schmerzliga.de
Ihre Deutsche Schmerzliga e.V.
|
|
InformationsbroschĂŒren
Informationen der Deutschen Schmerzliga können Sie hier kostenfrei herunterladen.
|
|
|
|
|
|
Apotheken-Umschau: - beweglich bleiben -
|
|
|
HĂ€ufig gestellte Fragen und FAQ
Â
|
|
|
|
|
Angebote der Deutschen Schmerzliga
Â
|
|
|
Kontakt und Kontaktformular
Â
|
|
|
Platzieren Sie Ihre Werbung hier!
|
|
Tel.: 06431 / 49 72 404 eMail: info@schmerzliga-service.de
|
|
|
â Beratungstelefon fĂŒr Mitglieder
|
|
FĂŒr unsere Mitglieder:
Telefonische Rechtsberatung: dienstags von 18:00 bis 20:00 Uhr donnerstags von 18:00 bis 20:00 Uhr
Telefonische Arzt-Sprechstunde: donnerstags von 9:00 bis 10:00 Uhr
Vereinbaren Sie einen Termin unter: 06431 / 49 72 402 (erreichbar Montag bis Donnerstag von 10 bis 12 Uhr) |
|
Schreiben Sie uns â info@schmerzliga.de Jede Anregung und Idee, â insbesondere âauthentische Fallstudienâ aus ihrem tĂ€glichen Erleben mit Politik, Krankenkassen, Ărzten, Apothekern und VerbĂ€nden â greifen wir gerne auf. Selbsthilfegruppe auch in ihrer NĂ€he? Ob wir auch in Ihrer NĂ€he eine Selbsthilfegruppe anbieten, erfahren Sie auf unserer Homepage - Auswahl Selbsthilfegruppen oder telefonisch unter 069-26946400. Besuchen Sie uns auf Facebook www.facebook.com/schmerzliga
|
|
Lebensfreude trotz chronischer Schmerzen
|
|
Deutsche Schmerzliga (DSL) e.V. - seit 35 Jahren an Ihrer Seite
- ehrenamtlich - unabhÀngig - transparent - kompetent.
|
|
|
|
|
|
|
|
|